Mit der Erschließung der Kontinente Sibirien und Alaska müssen neue Transportsysteme greifen. Die Straße wollen wir nicht und die Eisenbahn kann es "nachweislich" nicht. Durch die Permafrostveränderungen werden die aufgelegten Straßen und Eisenbahn Trassen laufend zerstört.
Die Entscheidung über den Bau eines Tunnels unter der Beringsstraße wird in den nächsten 5 Jahren getroffen (bis 2017). „Das sind keine Träume!“, stellt Russlands Bahnchef Wladimir Jankunin als engster Vertrauter von Ministerpräsident Vladimir Putin bei einer Konferenz in St. Petersburg "Management der Zukunft 2012" fest. Nicht er habe das Projekt vorgeschlagen- davon sei bereits in der Zarenzeit die Rede gewesen. Auch die US-amerikanische Seite habe eine solche Idee seit einigen Jahren. Realistisch könnte der Bering-Tunnel in den nächsten 10 bis 15 Jahren umgesetzt werden. Die Länge des Tunnels beträgt ca. zwei mal 48 km = 96 km, da in der Mitte eine Insel liegt. Die Geologie ist fester Granit - ideal für Tunnelfräsmaschinen. Die Baukosten liegen bei ca. 65 Milliarden US-Dollar. (53 Milliarden Euro) - Der Brennereisenbahn-Basistunnel (BBT) in Tirol hat eine Länge von 65 km und liegt im Gegensatz zum Bering-Tunnel in einer äußerst schwierigen Gesteinsform.
Gerade rechtzeitig präsentieren wir die neuen Talpino-Entwicklungen , den sie sind wesentlich wirtschaftlicher und haben die zig-fache Kapazität der jetzigen Eisenbahn: Mit dem Talpino-Öko-Trans System können steilere Neigungen gefahren werden, was geringere Baukosten und kürzere Einfahrts-Tunnelstrecken bewirkt. Die Kapazität erreicht ca. das 100fache einer modernen Eisenbahn. Dazu kommt dem System noch der einfache Wechsel von Breitspur auf Normalspur zugute. Die Baukosten müssen im Detail erarbeitet werden, liegen jedoch wesentlich niedriger als alle anderen Verkehrssysteme. Der Brenner-Eisenbahn-Basistunnel BBT, derzeit zwischen Nord- und Südtirol in Bau. Mit seinen 65 km ist er der längste Tunnel der Welt. Die Kosten betragen laut BBT 8,9 Mrd Euro- das sind ca 140 Mio Euro/km bei schwieriger Geologie. Die Baukosten erhöhen sich wesentlich und die Bautermine verlängern sich zunehmend durch derzeitige Finanzierungslücken.
Heute lässt sich nun aber Präsident Putins reich gewordenes Russland von den auf 65 Milliarden Dollar (rund 47 Mrd. Euro) geschätzten Baukosten nicht länger schrecken und will dieses Mammutprojekt mit dem Namen "TKM-World-Link" in die Tat umsetzen; in enger Kooperation mit den USA und Kanada. Neben einer Strecke für Hochgeschwindigkeitszüge sollen auch eine Autobahn sowie Pipelines im Tunnel Platz finden. Zudem seien Leitungen für Stromlieferungen sowie umfangreiche Datenleitungen eingeplant. Dies dürfte auch die Logistik im interkontinentalen Warenverkehr revolutionieren. Eine Fertigstellung, so sieht es das russische Wirtschaftsministerium, sei in den nächsten zehn bis fünfzehn Jahren vorstellbar. Streckenverlauf: Moskau - Novosibirsk - Irkutsk - Jakutsk - Magadan - Anadyr - Uelen (Beringstrasse). Der Tunnel soll in drei Abschnitte aufgeteilt werden: bis zur Grossen Diomedes-Insel (auf russischer Seite), Zwischenverbindung zur Kleinen Diomedes-Insel (auf USA-Seite) und von dort nach Nome.
Atelier für Innovation, Architektur und Kunst
Mitglied der europäischen Wissenschaften und Künste
Prachenskyhof
Panoramaweg 560/8
A-6100 Seefeld
Handy: +43 664 3084512
E-Mail: michael@prachensky.com
Sie finden nicht was sie suchen?
Probieren sie es mal hier: